Wie erkennt man die Anzahl der Kerne eines Systems unter Linux?

Eine CPU mit mehreren Kernen weist im Vergleich zu einer Single-Core-CPU eine deutlich bessere Leistung auf. Unter Linux ist es für den Benutzer von Vorteil, Informationen über die Anzahl der Kerne zu kennen, um die Leistung des Systems beim Multitasking zu optimieren. Linux bietet verschiedene Methoden, um die Anzahl der Kerne eines Systems zu ermitteln, z. B. die Befehlszeilentools „top“, „nproc“, „lscpu“ und „hwinfo“.

Im heutigen Beitrag werden die Methoden zur Überprüfung der Anzahl der Kerne des Linux-Betriebssystems demonstriert.

  • Über die Datei /proc/cpuinfo
  • Über das Nproc-Dienstprogramm
  • Durch Top-Utility
  • Über das Dienstprogramm lscpu
  • Über das hwinfo-Dienstprogramm
  • Über getconf _NPROCESSORS_ONLN

Methode 1: Über die Datei /proc/cpuinfo

„/proc.cpuinfo“ ist die Datei, die die CPU-Informationen enthält. Der Benutzer kann den Inhalt dieser Datei ausdrucken, um die Informationen zu den CPU-Kernen zu erhalten. Zeigen Sie den Inhalt der Datei „/proc/cpuinfo“ mit dem Befehl cat an:

$ cat /proc/cpuinfo

Es gibt zwei Prozessoren“Prozessor 0“ Und „Prozessor 1” und jeder Prozessor hat zwei Kerne.

Methode 2: Über das Nproc-Dienstprogramm

„nproc“ ist der integrierte Befehl von Linux, der die Anzahl der im System verfügbaren Verarbeitungseinheiten anzeigt. Führen Sie den Befehl „nproc“ im Terminal wie gezeigt aus:

$ nproc

Die beiden Prozessoreinheiten sind im System verfügbar, was darauf hinweist, dass die CPU über 2 Kerne verfügt.

Methode 3: Über das Top-Dienstprogramm

Eine weitere Möglichkeit, die Anzahl der Kerne des Systems zu ermitteln, ist das integrierte Dienstprogramm „top“, das die Echtzeitansicht der Systemprozesse anzeigt. Führen Sie den oberen Befehl im Terminal aus und drücken Sie „1” um Informationen zu CPU-Kernen zu erhalten:

$ top

Die CPU verfügt über 2 Kerne (cpu0 und cpu1).

Methode 4: Über das Dienstprogramm lscpu

„lscpu“ ist der Befehl, der zum Anzeigen der CPU-Informationen verwendet wird, die letztendlich Informationen über die CPU-Kerne liefern. Führen Sie den Befehl „lscpu“ wie gezeigt aus:

$ lscpu

Die CPU verfügt wie oben gezeigt über 2 Kerne.

Total number of cores = no of Threads per core * no of sockets.

Methode 5: Über das hwinfo-Dienstprogramm

„hwinfo“ ist das Tool, das zum Abrufen der Hardwareinformationen des Systems verwendet wird und den Benutzern dabei hilft, Informationen zu den CPU-Kernen zu erhalten. Mal sehen, wie es verwendet werden kann:

Installieren Sie hwinfo unter Linux

Es ist nicht im Betriebssystem vorinstalliert. Führen Sie den unten angegebenen Befehl basierend auf der Linux-Distribution aus:

$ sudo apt install hwinfo         #For Ubuntu/Debian
$ sudo yum install hwinfo         #For CentOS/RHEL
$ sudo dnf install hwinfo         #For Fedora
$ sudo pacman -s hwinfo           #For Arch and Manjora

Ermitteln Sie die Anzahl der Kerne mit hwinfo

Um die CPU-Informationen über „hwinfo“ zu erhalten, führen Sie den Befehl wie gezeigt aus:

$ hwinfo --cpu --short

Die CPU verfügt über 2 Kerne, wie in der obigen Abbildung gezeigt.

Methode 6: Über getconf _NPROCESSORS_ONLN

„getconf _NPROCESSORS_ONLN“ ist eine Variable in Linux, die die Anzahl der Kerne des Systems speichert. Verwenden Sie die echo-Anweisung, um die Variable zur Anzeige der Anzahl der Kerne auszugeben:

$ echo "Number of CPU/cores available $HOSTNAME is: $(getconf _NPROCESSORS_ONLN)"

Die Ausgabe zeigt, dass die CPU 2 Kerne hat. Hier, „$HOSTNAME” enthält den Hostnamen (Ubuntu).

Abschluss

Um die Anzahl der CPU-Kerne in einem System zu ermitteln, betrachten Sie die Ausgabe der Datei „proc/cpuinfo“ oder das Dienstprogramm „nproc“, „top“, „lscpu“ oder „hwinfo“. Der Benutzer kann auch die Variable „getconf _NPROCESSORS_ONLN“ verwenden, um die Anzahl der Kerne anzuzeigen.

In diesem Beitrag wurden alle möglichen Methoden veranschaulicht, um die Anzahl der Kerne eines Systems unter Linux zu ermitteln.

Schreibe einen Kommentar