Was ist ein Terminal und wie wird es geöffnet und verwendet?

Ein Terminal ist ein Programm, das eine Befehlszeilenschnittstelle bereitstellt, mit der Benutzer Befehle ausführen, Skripts ausführen und auf Systemdateien und -verzeichnisse zugreifen können. Ein Terminal ist ein leistungsstarkes Tool für Linux-Benutzer und für Entwickler und Systemadministratoren unverzichtbar.

In diesem Artikel wird erklärt, was ein Terminal unter Linux ist und wie man es effektiv öffnet und nutzt.

  • Wie öffne ich ein Terminal unter Linux?
  • Wie verwende ich ein Terminal unter Linux?

Wie öffne ich ein Terminal unter Linux?

Das Öffnen eines Terminals unter Linux ist ein einfacher Vorgang. Abhängig von der verwendeten Distribution gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Terminal unter Linux zu öffnen. Hier sind einige der gängigsten Möglichkeiten, ein Terminal unter Linux zu öffnen:

Verwenden einer Tastenkombination

Die häufigste Methode zum Öffnen eines Terminals unter Linux ist die Verwendung einer Tastenkombination. Die Verknüpfung variiert je nach verwendeter Distribution. In Ubuntu, Fedora und CentOS lautet die Verknüpfung Strg+Alt+T.

Verwenden des Anwendungsmenüs

Sie können ein Terminal auch öffnen, indem Sie auf das Anwendungs-Widget klicken. Dort finden Sie eine Suchleiste. Wenn Sie darin Terminal eingeben, wird Ihnen das unten gezeigte Symbol angezeigt.

Öffnen Sie das Terminal von überall

Wenn Sie sich unter Linux in einem beliebigen Verzeichnis/Desktop befinden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Speicherort und Sie finden die Option „Im Terminal öffnen“, wie unten gezeigt:

Wie verwende ich ein Terminal unter Linux?

Die Verwendung eines Terminals unter Linux kann für neue Benutzer einschüchternd sein. Sobald Sie jedoch den Dreh raus haben, kann es ein mächtiges Werkzeug sein. Hier sind einige grundlegende Befehle, die Sie im Terminal verwenden können:

Navigationsbefehle

Einige Befehle, die den Benutzern die Navigation durch das Dateisystem erleichtern:

CDÄndere die RichtungpwdArbeitsverzeichnis druckenlsListen Sie Dateien und Verzeichnisse aufmkdirErstellen Sie ein neues VerzeichnisrmdirEntfernen Sie ein Verzeichnis

Befehle zur Dateimanipulation

Einige der am häufigsten verwendeten Befehle zum Ausführen verschiedener Vorgänge an Dateien:

berührenErstellen Sie eine neue DateivglKopieren Sie eine DateimvEine Datei verschieben oder umbenennenrmEine Datei entfernen

Systeminformationsbefehle

Einige Dienstprogramme, die beim Abrufen systembezogener Informationen helfen:

dein NameSysteminformationen druckenSpitzeSystemprozesse anzeigenPSProzessinformationen anzeigendfFestplattennutzung anzeigen

Benutzer- und Berechtigungsbefehle

Die Berechtigungen und der Besitz von Dateien/Verzeichnissen können mit den folgenden Befehlen geändert werden:

SudoFühren Sie einen Befehl mit Administratorrechten aus.chownÄndern Sie den Besitzer einer Datei oder eines Verzeichnisses. chmodÄndern Sie die Berechtigungen einer Datei oder eines Verzeichnisses.

Netzwerkbefehle

Mit den folgenden Befehlen können Benutzer ihre Netzwerkkonnektivitätsinformationen überprüfen und eine sichere Verbindung zum Remote-Server herstellen:

KlingelnÜberprüfen Sie, ob ein Netzwerkhost erreichbar ist nslookupSuchen Sie nach der IP-Adresse eines Domänennamens sshStellen Sie eine sichere Verbindung zu einem Remotecomputer her wgetLaden Sie eine Datei aus dem Internet herunter

Diese Befehle sind nur die Spitze des Eisbergs. Im Terminal stehen unzählige weitere Befehle und Optionen zur Verfügung, mit denen Sie eine Vielzahl von Aufgaben erledigen können. Weitere relevante Befehle finden Sie in diesem Artikel, die Ihnen bei der Ausführung verschiedener Aufgaben sehr helfen werden.

Abschluss

Terminal ist eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI), ein in Linux integriertes Tool, das die Aufgaben für jeden Benutzer vereinfacht. Die Benutzer können eine Vielzahl verschiedener Befehle ausführen, Skripts ausführen und auf Systemdateien und Verzeichnisse zugreifen, um ihre Aufgaben zu automatisieren.

In diesem Beitrag wurden die Grundlagen des Terminals und die drei verschiedenen Methoden zum Öffnen eines Terminals unter Linux erläutert.

Schreibe einen Kommentar