Was ist der Unterschied zwischen i686- und x86_64-Paketen?

„i686“ steht für 32-Bit, während „x86_64“ für 64-Bit- und 32-Bit-basierte Pakete steht. Die 32-Bit- und 64-Bit-Pakete werden aufgrund der CPU-Kompatibilität für die Installation auf dem Betriebssystem in Betracht gezogen. Das 64-Bit-basierte Paket bietet im Vergleich zum 32-Bit-Paket eine bessere Leistung, da es die Anzahl der Berechnungen pro Sekunde erhöht.

In diesem Beitrag wird eine kurze Demonstration der Pakete „i686“ und „x86_64“ beschrieben.

  • Was ist das „i686“-Paket?
  • Was ist das „x86_64“-Paket?
  • Wie überprüfe ich das Architekturpaket unter Linux?
  • Vergleich der Pakete „i686“ und „x86_64“.

Was ist das „i686“-Paket?

Die „i686“-Pakete werden verwendet, um sie auf 686-kompatiblen Prozessoren auszuführen, darunter Intel-, AMD- und andere 32-Bit-Prozessorchips. Der „i686“ (32-Bit-Befehlssatz) ist Teil der x86-Familie, die nur bis zu 4 GB RAM unterstützt.

Was ist das „x86_64“-Paket?

Die „x86_64“-Pakete werden verwendet, um sie auf Prozessoren mit 64-Bit-Kompatibilität auszuführen, die AMD Athlon 64 und 64-Bit-basierte AMD-Familien umfassen. Die „x86_64“-Architektur wurde von AMD entwickelt und bietet die Möglichkeit, sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-basierte Pakete auszuführen. Die „x86_64“-Pakete skalieren den RAM in bestimmten Szenarien genauer, z. B. bei großen Arbeitslasten von Datenbanken, die mehr RAM benötigen.

Wie überprüfe ich das Architekturpaket unter Linux?

Um die Architekturkompatibilität der Linux-Distribution zu überprüfen, führen Sie „lscpu”Befehl wie gezeigt:

$ lscpu

Der Prozessor ist „x86_64“-kompatibel und unterstützt sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Pakete.

Vergleich der Pakete „i686“ und „x86_64“.

Der Unterschied zwischen „i686“- und „x86_64“-Paketen wird in der folgenden Tabelle beschrieben:

Paket „i686“ Paket „x86_64“ Das Paket „i686“ wird auf 32-Bit-basierten Prozessoren ausgeführt. Das Paket „x86_64“ wird auf 64-Bit-basierten Prozessoren ausgeführt. Unterstützt nur 32-Bit-kompatible Prozessoren. Unterstützt sowohl 32-Bit als auch 64 -Bit-kompatible Prozessoren. „i686“ wurde von Intel entwickelt. „x86_64“ wurde von AMD entwickelt. Die „i686“-Architektur unterstützt bis zu 4 GB RAM. Die „x86_64“-Architektur unterstützt mehr als 4 GB RAM.

Abschluss

Der Unterschied zwischen den Paketen „i686“ und „x86_64“ besteht darin, dass „i686“ auf Prozessoren mit 32-Bit-Kompatibilität läuft. Während „x86_64“-Pakete auf Prozessoren laufen, die sowohl 64-Bit- als auch 32-Bit-basierte Kompatibilität haben. Der Hauptvorteil der Verwendung des Pakets „x86_64“ besteht darin, dass es sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-basierte Prozessoren unterstützt.

In diesem Artikel wurden die Pakete „i686“ und „x86_64“ kurz erläutert

Schreibe einen Kommentar