Was macht „sudo rm -rf /*“?

Der Befehl „sudo rm -rf /*„ ist ein leistungsstarker Befehl in Unix-ähnlichen Betriebssystemen, einschließlich Linux und macOS. Es ermöglicht Benutzern das rekursive Löschen von Dateien und Verzeichnissen aus dem Stammverzeichnis. Das Stammverzeichnis enthält alle wesentlichen Dateien und Unterverzeichnisse, die für die Funktion des Betriebssystems von entscheidender Bedeutung sind. Nach dem Löschen dieser Dateien kann es …

Mehr lesen

Wie kann ich alle UUIDs für alle verfügbaren Festplatten im System anzeigen?

UUID (Universally Unique Identifier) ​​wird zur eindeutigen Identifizierung von Partitionsfestplatten im Betriebssystem verwendet. Die UUID wird hauptsächlich in Szenarien berücksichtigt, in denen der Benutzer mehrere Festplatten installiert hat und eine bestimmte Festplattenpartition erweitern, bereitstellen oder löschen möchte. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Methoden zum Anzeigen aller UUIDs der Festplatten im Linux-Betriebssystem behandelt. Methode 1: …

Mehr lesen

Was ist der Unterschied zwischen i686- und x86_64-Paketen?

„i686“ steht für 32-Bit, während „x86_64“ für 64-Bit- und 32-Bit-basierte Pakete steht. Die 32-Bit- und 64-Bit-Pakete werden aufgrund der CPU-Kompatibilität für die Installation auf dem Betriebssystem in Betracht gezogen. Das 64-Bit-basierte Paket bietet im Vergleich zum 32-Bit-Paket eine bessere Leistung, da es die Anzahl der Berechnungen pro Sekunde erhöht. In diesem Beitrag wird eine kurze …

Mehr lesen

Beschleunigt die Komprimierungsoption -z mit rsync die Sicherung?

Der „rsync„ist das beliebte integrierte Dienstprogramm von Linux, das zum Synchronisieren des Verzeichnisses/der Datei von einem Ort zum anderen verwendet wird. Die Komprimierungsoption „z„des rsync-Befehls beschleunigt die Sicherung, die auf verschiedenen Faktoren basiert. Zu diesen Faktoren gehören Größe, Dateitypen, Netzwerkverbindung, CPU-Leistung und vieles mehr. Dieser Beitrag beantwortet die Frage „Beschleunigt die Komprimierungsoption -z mit rsync …

Mehr lesen

Wie lässt sich DOSBox im Vollbildmodus anzeigen?

Die DOSBox ist eine hochentwickelte Emulationsumgebung, die auf plattformübergreifenden Plattformen wie Windows, Linux und Mac funktioniert. Es wird hauptsächlich zum Ausführen alter Videospiele und DOS-basierter Anwendungen verwendet. Standardmäßig führt die DOSBox ein kleines Fenster aus, das für den Benutzer schwierig ist, aber auf den Vollbildmodus maximiert werden kann. In diesem Beitrag erfährt der Benutzer mehr …

Mehr lesen

Welche Ports müssen für NTPD geöffnet werden?

Der Network Time Protocol Daemon (NTPD) ist für die Synchronisierung der Systemuhr mit einem Remote-NTP-Server verantwortlich. NTP verwendet das UDP-Protokoll, um mit anderen NTP-Servern zu kommunizieren. Standardmäßig verwendet NTP den UDP-Port 123 für die Kommunikation mit anderen NTP-Servern, während NTP-Clients Port 1023 verwenden. In diesem Artikel wird die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Öffnen der Ports für NTPD …

Mehr lesen

YUM-Befehlsbeispiele zum Installieren, Entfernen und Aktualisieren von Paketen

YUM (Yellowdog Updater, Modified) ist ein Paketverwaltungsdienstprogramm, das in CentOS und RHEL verwendet wird. Es verwaltet die Installations-, Entfernungs- und Aktualisierungsaufgaben der Software basierend auf den Benutzer- und Administratoranforderungen. In diesem Artikel wird der YUM-Befehl anhand von Beispielen zum Installieren, Entfernen und Aktualisieren von Paketen in CentOS demonstriert. Installieren Sie ein Paket mit YUM Entfernen …

Mehr lesen

Wie sortiere ich nach der dritten Spalte?

Der „Sortieren„ ist das integrierte Befehlszeilentool, das die Sortierung auf die angegebene Datei oder Eingabe anwendet. Standardmäßig wird das Alphabet in aufsteigender Reihenfolge sortiert, Buchstaben/Symbole nach den numerischen Ziffern, Kleinbuchstaben zu Großbuchstaben. Darüber hinaus können Sortiervorgänge nach Monat, Zahlen, Alphabeten und Spaltennummern durchgeführt werden. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie basierend auf der dritten …

Mehr lesen

Wie zeige ich den Netzwerkverkehr im Terminal an?

Der Netzwerkverkehr kann viel über die Leistung und Sicherheit Ihres Netzwerks verraten. Die Überwachung kann jedoch entmutigend sein, insbesondere wenn Sie nicht wissen, wie es geht. Durch die Verwendung der richtigen Befehle können Sie den Netzwerkverkehr einfach verfolgen und Einblicke in die über Ihr Netzwerk übertragenen Daten gewinnen. In diesem Beitrag werden einige der am …

Mehr lesen

10 coole Dinge, die man mit Linux machen kann

Linux ist ein bekanntes und robustes Open-Source-Betriebssystem, das Benutzern mehrere Optionen bietet, um unglaubliche Dinge zu erreichen. Unter Linux gibt es immer etwas Interessantes und Unterhaltsames zu entdecken, unabhängig davon, ob Sie ein Technikbegeisterter, ein Entwickler oder ein Heimanwender sind. Aus diesem Grund besprechen wir in diesem Artikel die 10 coolsten Dinge, die Sie mit …

Mehr lesen

Pantheon-Desktop-Umgebung: Alles, was Sie wissen müssen

Pantheon ist eine benutzerfreundliche Desktop-Umgebung und sieht aufgrund seiner Benutzeroberfläche und Anpassungsmöglichkeiten sehr attraktiv und ansprechend aus. Es wurde hauptsächlich für elementare Betriebssysteme entwickelt, später wurde der Zugriff jedoch auch auf andere Distributionen ausgeweitet. In diesem Artikel werden die Funktionen und Vorteile der Pantheon-Desktopumgebung und deren Installation unter Ubuntu Linux erläutert. Mindestsystemanforderung für Pantheon Die …

Mehr lesen

Was macht rm -rf?

Der „rm“ Der Befehl wird verwendet, um Dateien und Verzeichnisse von Ihrem System zu entfernen. Es gibt jedoch eine leistungsfähigere Variante dieses Befehls „rm -rf“. Mit diesem Befehl können Sie jede Datei oder jedes Verzeichnis von Ihrem Linux-System entfernen. In diesem Artikel wird untersucht, was „rm -rf“ funktioniert unter Linux und wie man es sicher …

Mehr lesen