Wie installiere ich die neueste cURL unter Linux?

Der „Locken„ist ein externes Befehlszeilentool, das zum Senden und Empfangen von Anfragen an oder vom Server über das Terminal verwendet wird. Es bietet den Linux-Benutzern Flexibilität und Kontrolle über die URLs auf dem Terminal. Durch Eingabe der gewünschten URL und der Option kann der Nutzer den Server anfordern und Daten von diesem herunterladen und umgekehrt. …

Mehr lesen

Wie füge ich bei Verwendung von Echo neue Zeilen hinzu?

Ein „Echo„ ist das in Linux integrierte Befehlszeilentool, das die als Argument übergebene Textzeichenfolge im Terminal anzeigt oder ausgibt. Die Textzeichenfolgen können in verschiedenen Stilen angezeigt werden, z. B. durch Entfernen von Leerzeichen, Erstellen vertikaler/horizontaler Tabulatorzeichen, Hinzufügen/Weglassen neuer Zeilen und viele andere. Abgesehen von seiner Grundfunktionalität kann es auch mit verschiedenen Parametern verwendet werden, um …

Mehr lesen

Wie verwende ich apt clean, autoclean, autoremove? | Kombiniert und getrennt

Ubuntu ist ein bekanntes und hochrangiges Debain-basiertes Betriebssystem für Profis und Einsteiger aus aller Welt. Es wird mit einem Bündel von Tools und Paketen geliefert, die mit dem Standardpaketmanager „apt“ einfach installiert, entfernt, aktualisiert und aktualisiert werden können. Ein geeignet ist das „Advanced Packaging Tool“, das verschiedene Schlüsselwörter verwendet, um nützliche Aufgaben wie „Clean“, „Remove“, …

Mehr lesen

Wie färbe ich die Diff-Ausgabe ein?

Unter Linux ist das „diff(Unterschied)Der Befehl vergleicht die Dateien Zeile für Zeile und stellt Anweisungen wie Hinzufügen, Löschen und Ändern bereit, um sie identisch zu machen. Der einfache Befehl „diff“ bietet jedoch keine Syntaxhervorhebungsfunktion, die die Lesbarkeit der Ausgabe verbessert. Zu diesem Zweck ist die „-FarbeDas Flag „diff“ des Dienstprogramms „diff“ ist in der Form …

Mehr lesen

Wie konvertiere ich einen Epochen-Zeitstempel in einen für Menschen lesbaren?

Unter Linux die Zeitstempel der Epoche wird auch als Unix-Zeitstempel bezeichnet. Es berechnet die Zeit in Sekunden, die seit dem 1. Januar 1970 um 00(Stunden):00(Minuten):00(Sekunden) UTC vergangen ist. Der Epochenzeitstempel variiert je nach Betriebssystem, d. h. Windows verwendet den 1. Januar 1601 und VMS (Virtual Memory System) den 17. November 1858. Der Epochenzeitstempel ist schwer …

Mehr lesen

Wie stelle ich mit xrandr eine benutzerdefinierte Auflösung ein?

Der „xrandr„ist ein integriertes Befehlszeilentool zum Anpassen der Bildschirmauflösung, Ausrichtung und Bildwiederholfrequenz sowie zum Beheben von Monitorfehlern. Dieses Tool eignet sich auch zum Festlegen einer vom System unterstützten benutzerdefinierten Auflösung, die in den Standardanzeigeeinstellungen nicht verfügbar ist. Das Tool „xrandr“ fügt in den Anzeigeeinstellungen zunächst die angegebene Bildschirmauflösung hinzu und aktiviert sie dann auf dem …

Mehr lesen

Wie schneide ich führende und nachfolgende Leerzeichen aus der Ausgabe ab?

Die „führenden“ Leerzeichen befinden sich am Anfang des Zeichens/Musters/der Zeile in einem Textfeld. Andererseits werden die „nachgestellten“ Leerzeichen am Ende einer Zeichenfolge in einer Datei/einem Skript platziert. Die unnötige Verwendung von Leerzeichen am Anfang und Ende bringt die Dateneingabe in der Ausgabe durcheinander. Daher wird empfohlen, beide zu entfernen, um die Textformatierung zu verbessern, die …

Mehr lesen

Welche DNS-Server verwende ich unter Linux?

DNS ist die Abkürzung für „Domain Name System“, die zur Umwandlung bestimmter Domänennamen in IP-Adressen verwendet wird. Für die Benutzer ist es schwierig, sich die IP-Adressen zu merken, um Websites zu durchsuchen. Daher wird der Domänenname der IP-Adressen im DNS-Server definiert, um Websites nach Namen durchsuchen zu können. Der Benutzer kann den DNS-Server unter Linux …

Mehr lesen

Wie wechselt man zwischen mehreren Java-Versionen?

Bei der Arbeit mit Java-Anwendungen unter Linux müssen die Entwickler mehrere Java-Versionen behalten. Das von einer Version unterstützte Projekt funktioniert in den anderen Versionen möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Daher wird es in einem solchen Fall häufig vorkommen, dass zwischen Versionen gewechselt wird. Angesichts seiner Bedeutung bietet dieser Beitrag mögliche Methoden zum Wechseln zwischen verschiedenen Java-Versionen. Wechseln …

Mehr lesen

Wie kann ich das tmux-Fenster verlassen, ohne das Terminalprogramm zu beenden?

Unter Linux ist tmux der Befehl, der zum Erstellen mehrerer Bildschirmsitzungen des Terminals in Betracht gezogen wird. Es ist in gewisser Weise von Vorteil, mehr als ein Programm in einem Terminal auszuführen, was dem Benutzer das Anhängen/Trennen der spezifischen Sitzung erleichtert. Möglicherweise möchte der Benutzer jedoch die Terminalsitzung verlassen, sobald Aufgaben ausgeführt wurden. In diesem …

Mehr lesen

Welche Alternativen zur Überprüfung offener Ports gibt es außer Telnet?

Unter Linux ist „Telnet“ das Befehlszeilentool, das zur Überprüfung der offenen Ports und auch für die Verbindung zur Gegenstelle über die TCP/IP-Netzwerke verwendet wird. Für die Überprüfung der offenen Ports kommen jedoch verschiedene alternative Tools in Betracht, wie zum Beispiel „nmap“, „netstat“, „netcat“, „/dev/tcp“ oder „lsof“. In diesem Beitrag werden die Alternativen zum Überprüfen der …

Mehr lesen

Wie erkennt man die Anzahl der Kerne eines Systems unter Linux?

Eine CPU mit mehreren Kernen weist im Vergleich zu einer Single-Core-CPU eine deutlich bessere Leistung auf. Unter Linux ist es für den Benutzer von Vorteil, Informationen über die Anzahl der Kerne zu kennen, um die Leistung des Systems beim Multitasking zu optimieren. Linux bietet verschiedene Methoden, um die Anzahl der Kerne eines Systems zu ermitteln, …

Mehr lesen