Beschleunigt die Komprimierungsoption -z mit rsync die Sicherung?

Der „rsync„ist das beliebte integrierte Dienstprogramm von Linux, das zum Synchronisieren des Verzeichnisses/der Datei von einem Ort zum anderen verwendet wird. Die Komprimierungsoption „z„des rsync-Befehls beschleunigt die Sicherung, die auf verschiedenen Faktoren basiert. Zu diesen Faktoren gehören Größe, Dateitypen, Netzwerkverbindung, CPU-Leistung und vieles mehr.

Dieser Beitrag beantwortet die Frage „Beschleunigt die Komprimierungsoption -z mit rsync die Sicherung?“ anhand von Beispielen.

  • Verwenden des rsync-Befehls mit „z“-Flag
    • Aktivieren Sie die Komprimierung in rsync
    • Komprimierung mit „z“-Flag aktivieren (zum Remote-Host)
    • rsync ohne „z“-Flag

Verwenden des rsync-Befehls mit „z“-Flag

Im „rsync” Befehl, der „zDas Flag komprimiert die Daten, bevor sie gesendet werden. Dieser Prozess reduziert die Datenmenge, was die Backup-Geschwindigkeit verbessert, insbesondere wenn der Benutzer mit großen Dateien oder langsamen Netzwerken arbeitet.

Lassen Sie uns verschiedene Beispiele des Befehls „rsync“ üben.

Beispiel 1: Komprimierung in rsync für lokales Backup aktivieren

Um das Backup durch Anwenden der Komprimierung zu erstellen, wird die folgende Syntax ausgeführt:

Syntax

$ rsync -azv [Source Directory/Path] [Destination Directory/Path]
  • rsync”-Befehl zum Erstellen eines Backups
  • Der „A”, um den symbolischen Link, die Dateiberechtigungen und die Änderungszeit beizubehalten.
  • Der „z”-Flag, um die Komprimierung anzuwenden.
  • Der „v”-Flag, um den ausführlichen Modus zu aktivieren.
  • Geben Sie „Quellverzeichnis/Pfad” des zu sichernden Verzeichnisses.
  • Geben Sie dann das „Zielverzeichnis/Pfad“.

Lassen Sie uns beim Erstellen des Backups für Folgendes eine Komprimierung anwenden:Dir1“ Verzeichnis. Der Inhalt im jeweiligen Verzeichnis kann über den Befehl „ls“ wie folgt angezeigt werden:

$ ls

Das Verzeichnis „Dir1“ enthält zwei Textdateien und eine ISO-Datei von Linux Mint.

Um die Komprimierung beim Erstellen einer Sicherung von „DIr1“ im Verzeichnis „Dir2“ wie folgt anzuwenden:

$ rsync -azv Dir1 Dir2

Das Backup für „Dir1“ wird mit der Beschleunigung von „ erstellt.1.02

Beispiel 2: Komprimierung aktivieren und Backup auf den Remote-Host hochladen

Um die Sicherung zu erstellen und auf den Remote-Host hochzuladen, geben Sie den Quellpfad, den Remote-Host und den Zielpfad in der folgenden Syntax an.

Syntax

$ rsync -avz [Source Path] Remote@host:[Destination Path]
  • rsync”-Befehl zum Erstellen eines Backups
  • Der „A”, um den symbolischen Link, die Dateiberechtigungen und die Änderungszeit beizubehalten
  • Der „v”-Flag, um den ausführlichen Modus zu aktivieren.
  • Der „z”-Flag, um die Komprimierung anzuwenden
  • Geben Sie „Quellpfad” des hochzuladenden Verzeichnisses.
  • Geben Sie dann den Remote-Host mit „ einZielverzeichnis/Pfad“.

Der folgende Befehl wendet die Komprimierung an und erstellt die Sicherung von „Dir1“ im Verzeichnis „Henry“ des Remote-Hosts:

$ rsync -avz ~/Dir1 Henry@ubuntu:Henry

Das Backup für das Verzeichnis „Dir1„wird mit Beschleunigung auf den Remote-Host hochgeladen“1.02“.

Beispiel 3: Erstellen Sie ein Backup ohne Komprimierung

Versuchen wir nun, ein Backup ohne Komprimierung zu erstellen, um die Geschwindigkeit der Backup-Daten zu überprüfen. Der folgende Befehl erstellt die Sicherung des „Dir1” in das Remote-Host-Verzeichnis „Desktop”:

$ rsync -av ~/Dir1 Henry@ubuntu:Desktop

Das Backup wird mit Beschleunigung hochgeladen“1,00„.

Aus den obigen Beispielen geht hervor, dass die Geschwindigkeitssteigerung mit oder ohne Komprimierung nahezu gleich ist.1.02“ Und „1,00„. Daher besteht in unserem Szenario keine Notwendigkeit, eine Komprimierung anzuwenden. Der Benutzer kann es jedoch beim Umgang mit großen Dateien verwenden.

Abschluss

Ja das „zDie Option „Rsync“ des Befehls beschleunigt die Sicherung in bestimmten Szenarios abhängig von den Faktoren. Die Faktoren sind Größe, Dateitypen, Netzwerkverbindung und CPU-Leistung. Der „zDie Option „überträgt die Daten durch Komprimieren von Dateien/Verzeichnissen.

Dieser Artikel hat die Antwort auf die Frage „Beschleunigt die Komprimierungsoption -z mit rsync die Sicherung?“ beleuchtet.

Schreibe einen Kommentar